Familienzeit Naturhandwerk Winterwald Gemeinschaft Kreativität
Du suchst nach einem Naturerlebnis für dich und deine Familie? Endlich mal wieder was gemeinsam unternehmen? Du möchtest "qualitytime" mit deinen Leuten, abseits des Alltags, aber hast keine Idee, wie und was?
Das Angebot
Familien-Winterwochenende im Wildniscamp im Erzgebirge
Von Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag beziehen wir eine gemütliche Hütte, ruhig gelegen in einem Tal im sächsischen Erzgebirge.
30. Januar bis 1. Februar 2026
Tagsüber laden wir euch ein, den winterlichen Wald rund um unsere Hütte zu erkunden. Hier ist die Heimat von Luchsen, Rothirschen, Füchsen und Mardern. Mit etwas Glück entdecken wir Spuren dieser Waldbewohner. Draußen gibt es viel zu entdecken. Auf unseren Streifzügen greifen wir auf, was die Natur für uns bereithält. Erlebt, wie schön und lebendig die kalte Jahreszeit sein kann.
Nach diesen kleinen Expeditionen in der kalten Landschaft, genießen wir die wohlige Holzofenwärme unserer Hütte. Beim Schnitzen oder Basteln wecken wir unsere Kreativität und tauchen ins Naturhandwerk ein oder stellen eine Salbe nach einem uralten Rezept her.
Es wird gemeinsam gekocht und gegessen, geredet und erzählt. Am Abend lauschen wir bei Kerzenlicht spannenden Geschichten und können das eine oder andere Spiel spielen.
Zusätzlich haben wir die Möglichkeit im Freien ein Lagerfeuer zu entzünden. Ihr könnt lernen, wie man ein solches mit anderen Mitteln als Feuerzeug und Streichhölzer entfachen kann.
Inhalte im Überblick
Streifzüge durch die winterliche Landschaft + Spurensuche + Einblicke ins Naturhandwerk + Feuermachen ohne Feuerzeug + Gemeinschaft + Spiele + Einblicke in Fachliteratur + Lagerfeuer + gemeinsames Kochen
Je nach Gegebenheiten, wie z. B. Wetter oder Gruppendynamik können sich Inhalte kurzfristig ändern
Übernachtung und Verpflegung
Für Frühstück und Zwischenmahlzeiten werden etliche Zutaten bereitgestellt, wie beispielsweise Brot, Aufstriche, Obst, Müsli, Eier, Kekse usw. Kaffee, Tee, Milch und Hafermilch werden ebenfalls zur Verfügung stehen. Diese Mahlzeiten werden mit wenig Aufwand und dennoch ausreichend gestaltet. Spezielle Sachen müssen selbst mitgebracht werden.
Auch die Zutaten für die warmen vegetarischen Abendessen besorgen wir. Gekocht wird gemeinsam.
Sollten Abneigungen oder Unverträglichkeiten gegen bestimmte Lebensmittel vorliegen, so kann das im Buchungsformular angegeben werden.
Unsere Hütte ist einfach aber zweckmäßig eingerichtet. Es gibt einen Holzofen, eine Küche, eine Dusche und ein WC. Übernachten könnt ihr im Mehrbettzimmern mit Etagenbetten oder auch gerne draußen im eigenen Zelt.
Nach eurer verbindlichen Anmeldung erhaltet ihr eine Packliste mit nützlichen Tipps, was ihr dabei haben solltet.
Wann und wo?
Freitag 30. Januar bis Sonntag 1. Februar 2026, Treffen ist am Freitag gegen 15 Uhr, Ende am Sonntag gegen 15 Uhr
Wir beziehen die Waldstation Carlsfeld in der Nähe von Eibenstock im sächsischen Erzgebirge. Die genaue Adresse bekommst du nach deiner Buchung.
Eure Investition
Betrag für einen Erwachsenen: 125 Euro zzgl. 65 Euro Nebenkosten
Betrag für ein Kind ( ab 6, bis 14 Jahren ): 40 Euro zzgl. 50 Euro Nebenkosten
Die Nebenkosten beinhalten die Hüttenmiete samt Übernachtung und Feuerholz, sowie die Vollverpflegung und sind vor Ort in bar zu bezahlen.
Solidarität mit leeren Geldbörsen! Mehr dazu findest du hier.
Leitung und Begleitung
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von mir und Babett Stöckel von NaturZeitErleben. Mehr über mich kannst du hier erfahren. Genaue Infos über Babett und ihr Projekt erhältst du hier.
Für wen ist das gedacht?
Für dich und deine Sippe! Egal, in welcher Konstellation. Mutter und Kind, Vater und Kind oder beide mit Kind oder mehreren Kindern, Für Opas und Omas mit Enkeln, für Tanten und Onkel mit Neffen und Nichten. Dieses Wochenende ist sowohl für Outdoor-Neulinge als auch für erfahrene Naturbegeisterte geeignet. Solltet ihr unsicher sein, so kontaktiert mich gerne.
Voraussetzungen
Ihr solltet über eine normale körperliche Fitness verfügen. Sollten hier Einschränkungen vorliegen, sollte das vorab besprochen werden. Die Hütte ist nicht barrierefrei. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen und müssen mindestens 6 Jahre alt sein. Ansonsten benötigt ihr keine besonderen Voraussetzungen. Solltet ihr unsicher sein, so kontaktiert mich gerne.
Hier gelangst du zur Buchung
Was bleibt?
Ihr nehmt Wissenswertes über unsere Umgebung mit, werdet entschleunigt in den anstehenden Alltag starten, die Dinge vielleicht ruhiger angehen. Durch Einblicke in verschiedene Themen erhaltet ihr Impulse für künftige kreative Projekte und bekommt eventuell Lust, euch mehr mit Natur, Wildnis und euch selbst zu beschäftigen. Sicher werdet ihr euch mit Freude an diese gemeinsame und somit wertvolle Zeit erinnern.
Mögliche offene Fragen
Benötigen wir winterliche Wanderkleidung und entsprechende Ausrüstung? Natürlich benötigt ihr dem Wetter angepasste Kleidung. Aber wir werden keine langen Wanderungen durch den Wald unternehmen, sondern lediglich kleine Streifzüge machen. Eine professionelle Wanderausrüstung ist nicht notwendig. Nach deiner verbindlichen Buchung bekommst du eine Packliste mit Dingen, die du dabei haben solltest.
Kann ich den Betrag in Raten zahlen? Ja, du kannst bequem und ohne Aufpreis in 3 Raten bezahlen. Bitte im Buchungsformular angeben. Nur die Nebenkosten müssen in bar vor Ort bezahlt werden.
Gibt es einen Parkplatz vor Ort? Ja, unweit der Hütte kann geparkt werden. Nach deiner verbindlichen Buchung erhältst du alle wichtigen Infos zur Anreise.