Lerne Fertigkeiten!
Auf dem Pfad skills to learn sollen Fertigkeiten vermittelt werden, um bestimmte Notwendigkeiten, die sich draußen und unterwegs ergeben können, zu meistern, damit du dich sicher, verantwortungsvoll und orientiert im Wald aufhältst.
Als Gemeinschaft werden wir im Camp leben. Dazu gehört eine funktionierende Camplogistik und das Wissen um grundlegende Verhaltensweisen in der Natur.
Der Gruppe werden Fragen begegnen, wie beispielsweise: Wie mache ich Feuer und was muss ich dabei unbedingt beachten? Wie sorge ich draußen für eine gute Körperhygiene? Welches Equipment sollte ich unbedingt dabei haben und wie kann ich Wasser filtern?
Zudem werden wir uns mit einem der wichtigsten Outdoorthemen überhaupt beschäftigen: Orientierung und Navigation. Ob analog mit Karte und Kompass oder digital mit GPS und Smartphone-App, es ist immer gut zu wissen, wo man sich gerade im Gelände befindet. Dies kann ausschlaggebend für wichtige Handlungen sein. Auch alternative Methoden, um sich zurechtzufinden, werden betrachtet. Sonne, Mond und Sterne können uns da behilflich sein.
Unfälle können jedem und jederzeit passieren. Wenn man viel draußen unterwegs ist, egal ob alleine oder in der Gruppe, sind daher Basis-Kenntnisse über Outdoor-Erste Hilfe von großer Bedeutung. Durch grundlegende und richtige Handlungsabfolgen können Leben gerettet werden. Wir werden uns also mit wichtigen ersten Schritten, Versorgung kleinerer und mittelschwerer Verletzungen, sowie der Bergung vom Unfallort beschäftigen.
Welches Kochgerät ist am besten geeignet? Gaskocher oder Kocher mit Flüssig- oder Festbrennstoff? Auf diese Fragen wollen wir versuchen eine Antwort zu finden. Zudem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten. Wir werden verschiedene Methoden und Lagerfeuerarten testen. Außerdem werden wir alten Blechdosen neues Leben einhauchen, indem wir aus ihnen beispielsweise Holzvergaser oder Kochtöpfe herstellen. Durch Upcycling können neue Werte geschenkt werden.
Verbinde dich!
Auf dem Pfad reconnecting werden wir der Natur mit Achtsamkeit, Staunen und Anerkennung begegnen und eine neue Verbindung zu ihr weben oder eine bereits vorhandene wiederbeleben. Wir werden tiefer in unsere Umgebung eintauchen und Bekanntschaft mit den mit uns verbundenen Wesen machen. Von und mit der Natur zu leben war und ist Teil unseres Daseins. Sie ist unsere Heimat.
Als Gruppe werden wir uns den Pflanzenwesen nähern und sie mit allen Sinnen erforschen. Wir werden sehen, riechen, schmecken, fühlen und auch hören. Unsere Mahlzeiten und unsere Outdoor-Apotheke können wir mit interessanten Wildkräutern bereichern. Ebenso werden wir uns mit dem Räuchern und den Jahreskreisfesten näher befassen.
Im Schritt Naturhandwerk vereinen wir Kreativität und Geschick. Wir werden die Geschenke der Natur dankbar annehmen und aus pflanzlichen Materialien nützliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge herstellen.
Während wir diesen Pfad beschreiten, werden wir uns sicher mehrmals die Frage stellen: Wer ist hier denn entlang gelaufen? Zu wissen, wer in der Nachbarschaft wohnt, kann von Vorteil sein. Daher werden wir uns gemeinschaftlich den Spuren und Zeichen widmen, die unsere tierischen Waldmitbewohner hinterlassen.
Ein Zwei-Pfade-Lernerlebnis mit je drei, also insgesamt sechs modularen Schritten.
Der gesamte Weg beinhaltet alle Schritte.
Der Pfad skills to learn beinhaltet die Schritte 1, 4 und 5.
Der Pfad reconnecting umfasst die Schritte 2, 3 und 6.
Die Schritte im Einzelnen
Schritt 1 - skills to learn - Grundlagen und Erste Hilfe
11. - 14. April 2024, Dübener Heide, Sachsen-Anhalt
In diesem allerersten Schritt erhältst du Wissen rund ums Thema Feuermachen. Wie geht das? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist wichtig bei der Holzauswahl? Was muss ich grundlegend unbedingt beachten? Du erfährst, wie man auch draußen für eine gute Hygiene sorgen kann und was man bei der Notdurft im Wald bedenken sollte. Außerdem geht es um grundlegende Abläufe und Handlungen bei der Ersten Hilfe, wie beispielsweise die Versorgung kleinerer Verletzungen und die Bergung vom Unfallort.
Weitere Stichpunkte: Camplogistik, Gruppendach, Tarp, einige Knoten, allgemeine Gefahren Outdoor
Schritt 2 - reconnecting - Zu Gast bei den Pflanzenwesen
02. - 05. Mai 2024, Kreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen
Im gesamtgesehen zweiten Schritt und somit dem ersten auf dem Pfad reconnecting nähern wir uns den Pflanzenwesen auf eine besondere Art und Weise. Um die Vielfalt unserer Umgebung zu erkennen, lassen wir uns achtsam und aufmerksam auf unsere wilden pflanzlichen Mitbewohner ein. Wir wollen sie von allen Seiten betrachten und sie mit allen Sinnen erforschen.
Wir werden die Pflanzen sehen, riechen, schmecken, fühlen und ja, wir werden auch hören. Nämlich Geschichten über das eine oder andere Pflanzenwesen.
Weitere Stichpunkte: Sammeletikette, Räuchern, Jahreskreis, Outdoor-Apotheke, Wildkräuter, Kreatives mit Pflanzenteilen
Schritt 3 - reconnecting - Naturhandwerk
23. - 26. Mai 2024, vorauss. Outdoorcamp Berga, Thüringen
In diesem Modul stellen wir verschiedene nützliche Gebrauchsgegenstände aus pflanzlichen Materialien her. Wir werden schnitzen, glutbrennen, basteln und werken. Hier können unter anderem Schalen, Löffel oder Wurzelgabeln entstehen. Je nachdem, was die Umgebung für uns bereithält, lassen sich verschiedene Projekte anschieben.
Weitere Stichpunkte: selbst gemachte Werkzeuge, Gefäße, Kleber und Schnüre, Sitzglegenheiten, Hochbett
Schritt 4 - skills to learn - Orientierung und Navigation
08. - 11. August 2024, Dübener Heide, Sachsen-Anhalt
In diesem Modul lernst du den richtigen Umgang mit Kompass und Karte. Analoges und digitales Orientieren und Navigieren. Wir setzen uns außerdem mit alternativen Möglichkeiten zur Richtungsbestimmung auseinander: Merkmale der Umgebung, Sonne, Mond und Sterne, Schattenkompass
Weitere Stichpunkte: Körperradar, blindes Orientieren, Wasser - beurteilen und filtern, Packliste - Was muss mit?
Schritt 5 - skills to learn - Rund ums Kochen
19. - 22. September 2024, Outdoorcamp Berga, Thüringen
Verschiedene Möglichkeiten der Nahrungszubereitung werden näher beleuchtet. Du lernst Lagerfeuerarten und Kochgestelle kennen. Wir betrachteten verschiedene Kocherarten mit unterschiedlichen Brennstoffen. Außerdem beschäftigen wir uns mit alten Blechdosen, aus denen im Notfall Holzvergaser, Hobokocher und einiges mehr entstehen kann. Nebenbei erfährst du, wie man eine alte Eisenpfanne wieder flott macht, um sich überm Feuer was Leckeres zu braten.
Weitere Stichpunkte: Trekkingnahrung, Erdofen, Essen im Lehmmantel
Schritt 6 - reconnecting - Auf Spurensuche
31. Oktober - 3. November 2024, Kreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen
In diesem letzten Schritt soll es darum gehen, einige unserer tierischen Wald-Mitbewohner kennenzulernen, ihnen auf die Spur zu kommen. Ganz bewusst achten wir während unserer Streifzüge auf Zeichen ihrer Anwesenheit. Dazu ist es nötig unser Tempo zu drosseln um die Aufmerksamkeit zu erhöhen. In anschaulicher Theorie lernen wir verschiedene Trittsiegel, Gangarten, Spurbilder, Fraßspuren und Losungen kennen und versuchen solche Erfahrungen auch praktisch im Gelände zu sammeln.
Feierlicher Abschluss. Rückblick und Vorschau.
Weitere Stichpunkte: Wildtierbegegnungen, Behausung aus Naturmaterialien
Wiederkehrende Inhalte aller Schritte sind Rede- und Räucherkreise, gemeinsames Kochen über offenem Feuer, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen und -spiele, Einblicke in Fachliteratur und Zeit zum Sein.
Nach jedem Schritt werden dir Vertiefungsübungen für zuhause angeboten. Du kannst selbst entscheiden, ob du diese Anstöße aufnimmst und dich mit diesen Aufgaben bis zum folgenden Treffen beschäftigst.
Hin und wieder kann es sein, dass interessante und inspirierende Gäste zu den Terminen erscheinen werden, um beispielsweise Geschichten oder Berichte zu teilen.
Nicht alle Möglichkeiten und Aktivitäten sind hier benannt, aber jeder Schritt ist durchdacht und strukturiert. Die Themen sind sorgfältig ausgewählt. Dennoch können sich Inhalte kurzfristig ändern. Unvorhersehbares kann alle Pläne kreuzen. Zum Beispiel ein Unwetter oder anhaltende Trockenheit. Auch Gruppendynamik und Entdeckungen vor Ort werfen schnell mal alles über den Haufen. Wir greifen möglichst alles auf, was die Umgebung für uns bereithält. Wenn eine Wolfslosung, eine Rupfung oder ein Schädel entdeckt wird, werden andere Dinge plötzlich uninteressant. Wir werden dann unserer natürlichen Neugier folgen.
Entsprechend der Wahl deines Pfades oder Weges, wirst du den Impuls und die Anleitung erhalten ein Skizzenbuch bzw. ein Naturjournal zu führen. Damit reflektierst du Erlebtes, übst dich in Achtsamkeit, entwickelst kreative Energie, festigst Wissen und vertiefst letztlich deine Verbindung.
Das investierst du:
Jeder einzeln gebuchte Schritt kostet 290 Euro. Zuzüglich 60 Euro* für Übernachtung und Teile der Verpflegung.
Ein Pfad mit den drei dazugehörigen Schritten kostet 780 Euro. Das entspricht 260 Euro pro Schritt. Zuzüglich insgesamt 180 Euro* für Übernachtung und Teile der Verpflegung.
Der gesamte Weg kostet 1440 Euro. Das entspricht 240 Euro pro Schritt. Zuzüglich insgesamt 360 Euro* für Übernachtung und Teile der Verpflegung.
*Diese Beträge sind jeweils vor Ort in bar zu entrichten. (60 Euro/ Termin)
Ein Schritt/ Modul erstreckt sich über 4 Tage. Das beinhaltet also den Anreise-, den Abreisetag und zwei volle Tage. Insgesamt entspricht das also etwa drei vollen Tagen. Ein Pfad umfasst somit etwa 9 volle Tage, der gesamte Weg entspricht 18 vollen Tagen.
Solidarität mit leeren Geldbörsen! Beim Buchen eines Pfades oder des gesamten Weges ist eine Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich. Ebenfalls kann das Bezahlen zu einem späteren Zeitpunkt eingerichtet werden.
Die Verpflegung
Für dein Frühstück und die Zwischenmahlzeiten bist du selbst verantwortlich. Tipps hierzu erhältst du nach deiner verbindlichen Anmeldung.
Eine Grundausstattung für gelingende Verpflegung, zu der beispielsweise Gewürze, Salz, Zucker, Öl, Kaffee und Tee gehören, wird immer mit dabei sein.
Die Zutaten für die warmen vegetarischen Abendessen werden bereitgestellt. Wir bemühen uns um möglichst regionale und ökologisch einwandfreie Lebensmittel. Gekocht wird nach Möglichkeit über offenem Feuer. Wir bereiten die Mahlzeiten in Kochgruppen gemeinsam zu.
Die Übernachtung
Übernachtet wird im eigenen Zelt, Tarp oder Hängematte. Auch die Übernachtung im eigenen Auto ist möglich.
Das Equipment
Die meisten Utensilien der Gruppenausrüstung werden bereitgestellt. Das beinhaltet zum Beispiel Kochtöpfe, Kochgestelle, Planen, Seile, Werkzeuge oder ein Erste-Hilfe-Set. Was du persönlich immer oder speziell bei den jeweiligen Modulen dabeihaben solltest, erfährst du nach deiner verbindlichen Anmeldung und rechtzeitig vor den einzelnen Terminen.
Die Leitung und Begleitung
Bei jedem Schritt wirst du umfassend begleitet. Es werden mindestens zwei leitende Personen anwesend sein. Hauptverantwortlich leitet Alexander Havenstein die einzelnen Module. Die Co-Leitung wird Almuth Reck übernehmen. Almuth ist leitender Teil der Natur- und Wildnisschule Leipzig.
Zu fachspezifischen Themen werden Gastmentoren ihr Wissen teilen. Ab und zu können auch Praktikant*Innen oder Helfer*innen mit dabei sein.
Die Erste-Hilfe-Outdoor im ersten Schritt wird von Clemens Behr vermittelt. Clemens leitet als Erlebnispädagoge und Systemischer Coach in Leipzig das Unternehmen LE-Outdoor - Behr Coaching und geschäftsführend den Verein snaketeam e. V.
Eva Linhart wird uns im zweiten Schritt begleiten, wenn wir tiefer in die Welt der Pflanzen eindringen.
Den letzten Schritt, die Spurensuche, werden wir gemeinsam mit Jens Schwarzenbolz gehen. Jens verfügt über langjährige Erfahrung im Outdoorbereich. Er ist Gründer und leitender Teil der Waldläufer Wildnisschule.
Methodik
Auf diesem wilden Weg wirst du auf Augenhöhe begleitet. Hier gibt es keinen Frontalunterricht mit erhobenem Oberlehrerzeigefinger. Wir entdecken, experimentieren, genießen und lernen folglich GEMEINSAM! Dieses Angebot soll natürlich Wissen vermitteln, ohne den Ausbildungscharakter zu stark in den Vordergrund zu rücken. Es ist ein Naturerlebnis!
Die Veranstaltungsorte
Wir werden als Gemeinschaft draußen leben. Draußen bedeutet Wildnis, bedeutet Natur, meistens ohne Strom und teilweise ohne fließendes Wasser, richtiges WC und Dusche. Für einige Notwendigkeiten müssen wir selbst sorgen. Die Plätze sind möglichst den Inhalten der einzelnen Schritte zugeordnet. Vor jedem Modul bekommst du alle wichtigen Infos, wie Anreise und Infrastruktur zum Veranstaltungsort.
Folgende Orte werden für die einzelnen Schritte zur Verfügung stehen.
+ Merk mal e. V., Dübener Heide, Sachsen-Anhhalt
+ Gut Gunkelrode, Nentershausen, Kreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen
+ Outdoorcamp Berga, Thüringen
Während meiner Ausbildungen zum Tourenleiter und Wildnispädagogen Naturhandwerk und zahlreichen Seminaren drumherum durfte ich in viele verschiedene Outdoorbereiche und -themen Einblick erhalten. Dadurch wurden viele Türen aufgestoßen und somit auch eine Menge Möglichkeiten aufgezeigt. Es gibt so viel Interessantes zu entdecken und Wissenswertes zu erlernen! Ein einziges Leben reicht nicht, um allen Reizen, Richtungen oder Abzweigungen zu folgen. Aber einige Pfade werden beschritten und manche davon werden zu breiten Wegen. Auf diesen Wegen wird einiges Erlerntes zum privaten Begleiter, anderes wird weitergegeben.
In vielen Gesprächen mit Gleichgesinnten, dem Austausch im Netzwerk wurde deutlich, dass immer mehr Menschen dem Drang nach draußen zu gehen folgen wollen. Die Beweggründe hierfür sind ganz unterschiedlich. Wunsch nach Freiheit, Veränderung oder Naturverbindung, Entwickeln eines Umweltbewusstseins, Aneignen von Fertigkeiten, Lust auf was Neues mit neuen Leuten oder stagnierende berufliche oder private Entwicklungsprozesse. Ganz gleich, was es auch sein mag...hier bist du richtig!
Für wen ist´s gedacht?
Das Komplett-Angebot ist perfekt für dich, wenn du ein Outdoor-Neuling bist oder wenig Erfahrung hast und nicht auf eine berufsbegleitende Ausbildung mit Zertifikat angewiesen bist und dich stattdessen persönlich weiterentwickeln und deine Naturbeziehung beleben willst. Ebenso gut geeignet ist es für Menschen, die bereits einige Wildnisangebote erlebt haben und sich weiter herantasten wollen und für sich selbst neue Fertigkeiten lernen und neue Verbindungen knüpfen wollen.
Der Pfad skills to learn ist für Menschen gut geeignet, die wenig bis keine Erfahrungen in diesen Bereichen haben, die vielleicht bereits natur- oder wildnispädagogische Erfahrungen gemacht haben, sich aber weitere Outdoor-Skills aneignen möchten.
Für Interessierte, die wenig bis gar keine Erfahrungen im Outdoor-Bereich sammeln konnten, sich aber weniger mit Fertigkeiten, sondern mehr mit der eigenen Naturverbindung befassen wollen, ist der Pfad reconnecting hervorragend geeignet.
Auch PädagogInnen in Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen werden hier angesprochen, um sich neue Impulse zu Gestaltungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag zu holen.
Warum jetzt?
Dieser Kurs hat den Vorteil, dass die Gruppengröße auf insgesamt maximal 12 Menschen* begrenzt ist und somit eine ausgezeichnete Leitungs- und Lernqualität bietet und folglich als eindrückliches Erlebnis haften bleiben wird. Du solltest dir also möglichst zeitnah einen der Plätze sichern.
*zuzüglich Teilnehmende einzelner Module.
FAQ´s
Welche Voraussetzungen benötige ich? Du solltest volljährig oder mindestens 16 Jahre* alt sein und über eine allgemein ausreichend intakte Gesundheit verfügen. Eine normale körperliche Fitness ist ebenfalls ausreichend. Sollten hier Einschränkungen vorliegen, kontaktiere mich gerne.
*In diesem Fall benötigst du eine Einverständniserklärung deiner Erziehungsberechtigten.
Ist Dein Wilder Weg eine zertifizierte und berufsbegleitende wildnispädagogische Ausbildung? Nein. Dies ist keine standardisierte Ausbildung, auch wenn sich Inhalte gleichen. Dies ist ein Kurs, der aus aneinandergereihten einzelnen Seminaren besteht. Ein Zertifikat aus Papier wirst du nicht erhalten. Die Erfahrungen, die du machen wirst, die Erlebnisse, die du teilen und die Geschichten, die du deinen Leuten erzählen wirst, die Eindrücke, die du sammeln wirst und die dich verändern werden...all das wird dein persönliches Zertifikat sein! Nach dem Absolvieren des gesamten Weges kannst du bei Bedarf eine Teilnahmebestätigung erhalten, auf der alle behandelten Themen und Inhalte vermerkt sind.
Was ist, wenn ich einen Schritt verpasse? Du bekommst dann die Möglichkeit, das entsprechende Modul im nächsten Jahr nachzuholen.
Wird der Erste-Hilfe-Kurs offiziell anerkannt? Durch das Wissen, was dort von einem erfahrenen Mentor vermittelt wird, sollst du dir grundlegende Verhaltensweisen aneignen, die jeder, der draußen unterwegs ist beherrschen sollte, um im Notfall Leben zu retten. Wir sehen das als eine selbstverständliche Bereitschaft sich diesem Thema zu öffnen. Ein Zertifikat und eine entsprechende Anerkennung wirst du dafür nicht erhalten.
Muss ich die Vertiefungsübungen für zu Hause unbedingt erledigen? Für das Erledigen bist du selbst verantwortlich. Du entscheidest, wie intensiv deine Naturverbindung wird und ob du Erfahrungen und Wissen festigen willst.
Sollten weiter Fragen auftauchen oder solltest du unsicher sein, dann kontaktiere mich gerne.
Bist du bereit, deinen Weg zu gehen? Schritt für Schritt nach draußen!